Ramboll CUBE GmbH

unabhängiger Dienstleister im Bereich erneuerbare Energien

Ramboll CUBE GmbH ist seit zwanzig Jahren als unabhängiger Dienstleister im Bereich erneuerbare Energien Tätig. Unsere Kompetenzen sind: Management Consulting, Wind Assessment, Planung und Projektmanagement, Umwelt Assessment, Elektrische Netze, Dezentrale Energiesysteme, Solar Assessment, Capacity Building, Forschung und Entwicklung. Weltweit begleitete Ramboll CUBE GmbH über 3.000 Projekte. Für 48 Länder errechnet sich eine installierte Gesamtleistung von mehr als 10.000 Megawatt.

Das Unternehmen zählt international zu den führenden Gutachter- und Beratungsbüros. Cube gehört zur dänischen Ramboll-Gruppe. Mit mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und 300 Büros in 35 Ländern – gehört das Ingenieur-, Planungs- und Managementberatungsunternehmen zu den größten internationalen Beratungsgruppen. Der globale Geschäftsbereich Energie beschäftigt 800 Spezialistinnen und Spezialisten.

Ramboll CUBE GmbH verknüpft Zukunft und Gegenwart

Dezentrale Energiesysteme spielen durch den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien eine immer bedeutendere Rolle: Energie wird nah am Verbraucher erzeugt und direkt bereitgestellt. Unsere Experten ermitteln, welche dezentralen Energieversorgungssysteme im jeweiligen Mix optimal für Sie sind. Bei der anschließenden Umsetzung unterstützen wir Sie von ersten Vorstudien über bankfähige Dokumente bis hin zur Inbetriebnahme des Energiesystems. Unsere Arbeit erfolgt in interdisziplinären Teams aus internen und externen Fachleuten.

Dienstleistungen im Bereich Flexibilisierung Bioenergie:

FlexAnalyse

  • Modellierung der Anlage u. Wärmelastprofile mit individuellen Rahmenbedingungen
  • Ganzjährige Simulationen des Betriebs für >100 mögliche Zubauoptionen
  • Ermittlung der Zusatzerlöse durch Flexibilitätsprämie, Wirkungsgradsteigerung, Zündölersparnis, erhöhte Verfügbarkeit, Regelleistung, saisonale Flexibilisierung
  • Ermittlung der zusätzlichen Kosten für Investitionen, vermiedene Ersatz-investitionen, Starts und Stromhandel
  • Betrachtung der BHKW-Lebenserwartung und Wert des Flexibilitätszuschlags
  • Excel-Tool für individuelle Anpassung der Kosten und Finanzierungsparameter
  • Erfahrung aus mehr als 150 FlexAnalysen

FlexTOP

  • EPEX-Spotmarktprognose
  • Individuelle Modellierung des Wärmebedarfsprofil und Wärmebedarfsprognose
  • Anlagenindividuelle Optimierung zur Maximierung der Erlöse für den Betreiber
  • Regelleistungsbereitstellung
  • Berücksichtigung von Speicherfüllständen Wirkungsgraden, Startkosten, Zündölkosten und individuellen Restriktionen (z.B. Wärme)
  • Betriebsstundenmanagement im Hinblick auf EEG-Anschlussförderung
  • Tagesaktuell, unabhängig und transparent
  • Webplattform für Anlagen- und Fahrplanmonitoring
  • Referenz: Bioenergiedorf Jühnde

WärmenetzServices

  • Hydraulische Optimierung für maximale Effizienz
  • Integration von flexiblen und volatilen Wärmeerzeugern (KWK, Solarthermie, Biomassefeuerung , Geothermie, Abwärme, Power2Heat, Wärmepumpen, etc.)
  • Effiziente Auslegung und Einbindung von Wärmespeichern (Saisonwärmespeicher, Druckbehaftete Speicher, etc.)
  • Optimierung der Vor- und Rücklauftemperatur
  • Hocheffiziente Niedertemperaturnetze
  • Energie-Masterplanung mit Sektorkopplung (Quartierskonzepte, Strom-Wärme/Kälte-Mobilität)
  • Verbundnetze und Fernkälte