Neuigkeiten
Aktuelles
Flexperten-Workshop – Flexibilisierung von Erdgas- und Biogas-KWK
|17. bis 19. Juni 2019 | Tagungszentrum ECKD Wilhelmshöher Allee 256 34119 Kassel |

Der Workshop findet im Tagungszentrum ECKD Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 am Bahnhof Wilhelmshöhe, direkt gegenüber, im Haus des Fraunhofer IEE statt.
(Anmeldung ganz unten)
Das Paris-Ziel, der Kohleausstieg und das Klimaschutzgesetz sind versprochen. Jetzt muss geliefert werden: Ab Sommer 2019 wird das Energierecht novelliert. Wir fragen:
- Gibt es eine Zukunft für Biogas in der Energiewende?
- Gelingt es Biogas-Betreibern, mit einer konsequenten Flexibilisierung möglichst vieler Biogas-BHKW zum Pfeiler der Versorgungssicherheit zu werden, bevor die bestehenden Anlagen als „zu teuer“ stillgelegt werden?
- Kann die landwirtschaftliche Substraterzeugung nachhaltiger werden und stattdessen zur Artenvielfalt beitragen? Wie können die – bekannten – Reststoffpotenziale erschlossen werden?
- Ist der aktuell bevorstehende Fadenriss bei der Flexibilisierung der BHKW noch abzuwenden? Was können wir dafür tun?
Um darüber Klarheit zu gewinnen, möchten wir herzlich einladen zum
Flexperten-Workshop und Netzwerktreffen – Schwerpunkt Biogas
am Montag, 17. Juni, 10 Uhr (mit Netzwerkabend) bis Dienstag, 18. Juni 2019, 13 Uhr
Die Tagesordnung und Anmeldung finden Sie unten.
Das wird aber nicht genügen, um die stillgelegten Atom- und Kohlekraftwerke zu ersetzen. Daher:
- Können dezentrale BHKW an deren Stelle treten? Bestehen Gasmotoren im Wettbewerb mit Energiespeichern und modernen Gasturbinen?
- Haben Wärmenetze mit KWK-Anlagen eine Zukunft in einer zunehmend elektrifizierten Welt?
- Genügen die Argumente für eine Fortsetzung der Förderung mit dem KWK-Gesetz?
- Wie kann die Branche zu den politischen Entscheidungen beitragen?
Auch das möchten wir diskutieren und landen ebenso herzlich gleich anschließend ein zum
Flexperten-Workshop und Netzwerktreffen – Schwerpunkt Erdgas-KWK
am Dienstag, 18. Juni 13 Uhr (mit Netzwerkabend) bis Mittwoch, 19. Juni 2019, 16 Uhr
Montag |
17. Juni 2019 Flexperten-Workshop Biogas |
|
09:00 |
Empfang Workshop Biogas - Kaffee |
|
Vormittag |
Einführung für neue NetzwerkpartnerInnen |
|
10:00 |
Die Kampagne der Flexperten: Botschaft und politische Ziele. Stand der Flexibilisierung von Biogas und KWK |
Janis Matthes, Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten |
11:30 |
Diskussion |
|
12:30 |
Mittagspause |
|
Nachmittag |
Was geht noch: Biogas im EEG - und dann? |
|
13:30 |
Perspektive Biogasstrom in der Energiewende |
Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten |
13:40 |
Biomethan-Einspeisung in das Erdgasnetz. Potenzial, wirtschaftliche Leistungsklassen, passender Förderrahmen? |
Matthias Edel, dena |
14:10 |
Biogas muss nachhaltig werden: bei Substratgewinnung, Wärmenutzung und im Betrieb |
Jörg Dürr-Pucher, Präsident Bodensee-Stiftung |
14:40 |
Murmelrunde und Diskussion |
|
15:00 |
Pause |
|
|
Wie weiter mit flexibler VOV? - BHKW + Wärmenetze |
|
15:30 |
Perspektiven für Biogas im politischen Berlin. Stand RED II, Voraussetzungen, Potenzial, Grenzen |
Sandra Rostek, Fachverband Biogas |
15:55 |
Aktuelle und angekündigte Rechtsvorgaben für Biogasanlagen (44. BImSchV, neue DüV-Novelle, TRAS 120) |
Sarah Gehrig, Mitglied des Präsidiums Fachverband Biogas |
16:15 |
Flexperten: Stand der Flexprämie: Verbände, Abgeordnete, Länder und Ministerien - Kohleausstieg, KSK und EEG-Novelle |
Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten |
16:30 |
Was muss politisch erreicht werden? Was fehlt, um die Politik zu überzeugen? Was kann die Branche beitragen? Was können Betreiber beitragen? |
Teamwork |
17:30 |
Ergebnisse und Aufgabenverteilung |
Plenum |
18:00 |
Zimmerbezug, Frischmachen, Spaziergang zum Abendevent |
|
Abend |
ab 19 Uhr Netzwerken im Garten Gaststätte Odysseus |
|
|
|
|
Dienstag |
18. Juni 2019 |
|
Vormittag |
Biogas mit BHKW (VOV) - Wärmenutzung |
|
09:00 |
Wärmeversorgung großer Gebäudebestände mit Niedrigtemperatur-Netzen und Großwärmepumpen. Pilotuntersuchung in Königsbronn |
Martin Lohrmann, Energiewende-Stratege und Wärmenetzplaner |
09:20 |
Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah |
Dr.-Ing. Ines Wilkens, Uni Kassel |
09:40 |
Beispiel: Biogas-Speicherkraftwerk in Schleswig-Holstein und politische Kommunikation |
Martin Lass, ASL GmbH |
10:00 |
Murmelrunde - Diskussion |
|
10:30 |
Pause |
|
|
Biogas - Chancen und Innovationen |
|
11:00 |
Neue Substrate und Agrarreststoffe: Wachstumsperspektive für nachhaltige Biogaserzeugung |
Prof. Walter Stinner**, DBFZ |
11:20 |
Potenziale von Flexibilität zur intelligenten Netzentlastung - Forschungsprojekte OptiSys und SmartBio |
Max Vogl/Prof. Dr. U.Holzhammer*, THI - InES |
11:40 |
Power-to-Gas: Die CO2-Raffinerie als Bestandteil von Biogas-Flex-Standorten |
Norbert Rossow, PRE GmbH |
12:00 |
CO2-Abgabe als Klimaschutzinstrument: Konzept, Chancen, aktueller Stand und Grenzen. Zur aktuellen Diskussion |
Dr. Jörg Lange, Vorstand CO2-Abgabe e.V. |
12:20 |
Zusammenfassung |
Uwe Welteke-Fabricius |
12:30 |
Ende Workshop Biogas - Mittagsimbiss |
|
|
|
|
Dienstag |
18. Juni 2019 Flexperten-Workshop KWK |
|
12:30 |
Empfang - Mittagsimbiss |
|
Nachmittag |
Informationsbedarf zur Flexibilisierung: Wie weiter mit den Infotagen? |
|
13:30 |
Einführung |
Uwe Welteke-Fabricius |
13:40 |
Die Flex-KWK-Kampagne zu Flexibilisierung und Wärmenutzung - Erfahrungen, Ergebnisse, Rückmeldungen aus 10 Veranstaltungen |
Adi Golbach, kwk.kommt UG |
14:10 |
Erfahrungen, Potenziale und Empfehlungen aus Ausstellersicht - Rückmeldungen von Referenten und Ausstellern |
Aussteller/Sponsoren |
14:30 |
Konsequenzen für die Zukunft: Welche Botschaften sind wichtig? Welche Adressaten? Wie sind die erreichbar? Wie kann der Transfer verbessert werden - Vermittlung und Methodik? Welche eigenen Beiträge und Partnerschaften können helfen? |
Themenbezogenes Teamwork - anschließend: Der fremde Blick |
16:00 |
Pause |
|
16:30 |
Ergebnisse und Aufgaben, Committments |
Plenum |
17:00 |
Vorbild BEE: Was können die KWK-Verbände tun. Wie können sie besser zusammenarbeiten, was ist dafür zu tun? |
Diskussion und Podium mit B.KWK, AGFW, VIK, DVGW, ... |
18:00 |
Zimmerbezug, Frischmachen, Spaziergang zum Abendevent |
|
Abend |
ab 19 Uhr Netzwerken im Garten Gaststätte Odysseus |
|
|
|
|
Mittwoch |
19. Juni 2019 |
|
Vormittag |
Flexible KWK am Beispiel Hamburg - Wilhelmsburg |
|
09:00 |
Die zukünftige Rolle von KWK in der Energiewende. Ausgewählte Ergebnisse und Folgerungen aus der Kurzstudie für den B.KWK |
Janis Matthes, Flexperten |
09:20 |
Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel - Beispiele für die Umsetzung: Wilhelmsburg, Oberhausen |
Joachim Voigt, Sokratherm GmbH |
09:40 |
Simulationen für die betriebswirtschaftlich optimierte Auslegung von dezentralen Energiesystemen und flexiblen KWK-Anlagen |
Peter Ritter, Ramboll/CUBE |
10:00 |
Ergebnisse aus dem flexiblen BHKW-Betrieb im Energiebunker. Ertragspotenziale im Flexbetrieb |
Jan Dujesiefken, Hamburg Energie |
10:20 |
Murmelrunde - Diskussion |
|
10:40 |
Pause |
|
|
Flexible KWK: Umsetzung, Innovationen, Marktumfeld |
|
11:00 |
Erste Erfahrungen mit der Ausschreibung von innovativer KWK mit focussierter Solarthermie |
Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar |
11:30 |
Netzintegration von BHKW unter der neuen Mittelspannungs-Richtlinie VDE 4110 |
Simon Ledwon, FGH GmbH; Sebastian Weinkamm, MKH |
11:50 |
Dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff-BHKW und die innovative Rolle der Digitalisierung für den BHKW-Betrieb |
Jörg Lösing, Vertriebsleiter 2G Energy AG |
12:10 |
Strategie des DVGW zum dreifachen Shift der Gastechnologien |
Dr. Volker Bartsch*, DVGW |
12:30 |
Murmelrunde - Diskussion |
|
13:00 |
Mittagspause |
|
Nachmittag |
Flexible KWK statt Kohlestrom! Politik-Empfehlungen |
|
14:00 |
Wie wqeiter mit den Förderinstrumenten? KWK-G, GEG/PE-Faktor, CO2-Preis, verbindliche kommunale Wärmenetzplanung |
n.n. |
14:15 |
Neue Aufgaben und politische Rahmenbedingungen für KWK |
Dieter Rütten*, B.KWK |
14:30 |
Ergebnisse aus den Beiträgen - Perspektiven für KWK |
Teamwork |
15:00 |
Sammlung, Diskussion, Abschluss |
Plenum |
15:30 |
vsl. Ende |
|
* = Beitrag in Abstimmung; Änderungen sind noch möglich
Ihr Kostenbeitrag:
|
je Teilnehmer |
Netzwerkpartner |
ein Workshop |
240 € |
160 € |
beide Workshops |
450 € |
300 € |
Der Beitrag umfasst Verpflegung und Abendveranstaltung, ohne Übernachtung, zuzügl. MWSt.
Für die Übernachtung gibt es fußläufig einige Hotels in der direkten Umgebung. In der Nähe zu dem Workshop sind:
- Das Hotel Schweizerhof-Kassel: https://www.hotel-schweizerhof-kassel.de/
- Pentahotel-Kassel: https://www.pentahotels.com/hotels-destinations/germany/kassel?
- Intercityhotel-Kassel: https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/kassel/intercityhotel-kassel
Zu den Flexperten-Treffen bitte unten anmelden
Die Flexperten-Workshops leben von der Vielfalt der Beteiligten aus Wissenschaft, Unternehmen und Branchenvertretung. Ihre Diskussionsbeiträge sind willkommen! Wir freuen uns auf ein weiteres konstruktives und kreatives Treffen und das Netzwerken am Rande!
Bitte kopieren und in Ihre Antwortmail einfügen:
|
||
Am 17.06. vormittags zur Einführung |
|
|
Am 17.06. nachmittags (Politik und Lobby) |
|
|
Bin am Abend dabei |
|
|
Am 18.06. vormittags – Technik und Innovationen |
|
|
Noch am 18.06. nachmittags – zum Workshop KWK |
|
|
Ich bringe als Thema, Aufgabe oder Frage mit |
|
Ich/Wir kommen zum Workshop KWK (Teilnehmer): |
|
|
Schon am 18.06. morgens zum Workshop Biogas |
|
|
Am 18.06. mittags (Information und KWK-Flex-Infotage) |
|
|
Bin am Abend dabei |
|
|
Am 19.06. (Technik und Innovationen) |
|
|
Ich bringe als Thema, Aufgabe oder Frage mit |
|